Im Allgemeinen bringen die Menschen den Kern dessen, was sie sagen wollen, gleich zu Anfang rüber, und dann verbringen sie Ewigkeiten damit, ihn zu bewerten, zu relativieren, aufzupolieren oder wichtige Teile davon zu revidieren. Bei den meisten Leuten versäumt man nichts, wenn man sie nach zwei Sätzen unterbricht.
Richard Ford, aus: Die Lage des Landes; Berliner Taschenbuch Verlag
Richard Ford schrieb ebenso die Romane Der Sportreporter und Unabhängigkeitstag. Passenderweise urteilte die Süddeutsche Zeitung: „Ein amerikanisches Sittenbild in vier Tagen und auf sechshundert Seiten – keine Seite zuviel.“
Ein neueres Werk von ihm ist Kanada. Ausgezeichnet ist Richard Ford mit diversen Preisen. Unter anderem erhielt er den Pulitzer-Preis/Belletristik für Unabhängigkeitstag. Weitere Ehren sind der Siegfried Lenz Preis und der PEN/Faulkner Award.
Im Bild eine alte Bar aus längst vergessenen Tagen. Wie viel wurde hier geplaudert?
Schreibe einen Kommentar